Glossar
- Abschaltautomatik
Die Abschaltautomatik bei Kaffeeautomaten ist seit dem 1. Januar 2015 europaweite Pflicht. Die Abschaltautomatik sorgt dafür, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit ohne Nutzung automatisch selbst ausschaltet. Gerade in Büros war es bis dahin üblich die Kaffeemaschine nach Benutzung nicht auszuschalten, um später schnell wieder einen Kaffee ziehen zu können. Dies führt zu einem größeren Stromverbrauch und ist somit auch eine höhere Belastung für die Umwelt. Trotz des Komfortverlustes lohnt sich die Abschaltautomnatik auch für den Verbraucher, der durch die geringere Stromleistung auf lange Sicht viel Geld sparen kann.
- Arabica
Die Coffea Arabica ist die wirtschaftlich bedeutendste Kaffeepflanze. Mehr als zwei Drittel der jährlich angebauten Kaffeebohnen sind Arabica-Bohnen. Die Arabica bevorzugt höhere Lagen und niedrigere Temperaturen als die Robusta (Coffea Canephora) und wird deswegen auch als Berg- oder Hochland-Kaffee bezeichnet. In unserem Ratgeber finden Sie viele weitere Informationen zum Kaffeeanbau.
- Aroma
Kaffee ist von der Geschmacksvielfalt her durchaus mit Wein zu vergleichen. Eine Tasse Kaffee kann zwischen süß, sauer, bitter, fruchtig, erdig oder auch würzig bis zu 800 verschiedene Aromen anehmen. Je nach Röstung und Mahlgrad der Bohne, Wassertemperatur und Brühzeit können sich durchaus exotische Geschmacksrichtungen wie Tabak oder Erdbeerkonfitüre in einer Tasse entwickeln. In unserem Experteninterview erfahren Sie noch mehr zur Zubereitung und zum Geschmack von Kaffee.
- Aufwärmphase
Die Aufwärmphase ist die Zeit, die der Kaffeevollautomat benötigt, um voll einsatzfähig zu sein. Sie hängt in hohem Maße von der Größe des Gerätes und den verschiedenen möglichen Funktionen ab. Dauert die Aufwärmphase zu lange, kann unter Umständen ein technischer Fehler vorliegen.
- Ausgabetemperaur
Als Ausgabetemperatur bezeichnet man die Temperatur, die der Kaffee oder die Kaffeespezialität beim Austreten aus dem Automaten annimmt. Diese variiert je nach Automat und Herstellungsart. Bei einigen Geräten lässt sich die Ausgabetemperatur auch manuell einstellen.
- Barista
Im Ursprung stammt das Wort Barista aus dem italienischen und bedeutet Barkeeper. Dieser Begriff wurde ins Englische und schließlich auch ins Deutsche übernommen, wobei sich die Bedeutung verschob: Anstatt eines Barkeepers, der für die Zubereitung aller Getränkearten verantwortlich ist, bezeichnet der Begriff des Barista außerhalb Italiens einen Kaffeespezialisten in einem Café oder einer Kaffeebar.
- Bitterstoffe
Bitterstoffe werden beim Rösten der Kaffeebohne freigesetzt. Bei einer dunklen Röstung liegen mehr Bitterstoffe vor, wodurch wir den Kaffee als kräftiger empfinden. Bitterstoffe gehören zum natürlichen Aroma des Kaffees und regen die Produktion von Magensäure an. In geringem Maße fördern Bitterstoffe die Verdauung, zu viele Bitterstoffe führen allerdings zu Magenbeschwerden.
- Blend
Ein Blend ist eine Mischung von Kaffeebohnen verschiedener Sorten (Arabica, Robusta), Röstgraden (hell, dunkel, etc.) und Herkunftsregionen. So können ganz besonders runde Geschmackskompositionen hergestellt werden, für welche die Qualität der meisten sortenreinen Kaffees nicht ausreicht. Es gibt jedoch auch einige wirklich sortenreine Kaffeespezialitäten. Diese sind dann natürlich ein ganz besonderer Genuss. Auch preislich.
- Bohnenbehälter
Der Bohnenbehälter ist ein festes Bestandteil des Kaffeevollautomaten und mit dem Mahlwerk verbunden. Hier werden die Bohnen gelagert und in das Mahlwerk geleitet. Selbst bei längerer Lagerung im Bohnenbehälter wird das Aroma der Bohnen bewahrt.
- Bohnensorte
Weltweit gibt es ca. 40 verschiedenen Bohnensorten. Diese unterscheiden sich untereinander vor allem durch einen spezifischen Anbau und Geschmack. Die weltweit bekanntesten und am meisten angebauten Bohnensorten sind Arabica und Robusta.
- Brühgruppe
-
In der Brühgruppe vollzieht sich die eigentliche Zubereitung des Kaffees. Der Brühprozess besteht bei Kaffeevollautomaten in der Regelaus aus den folgenden 5 Schritten:
- Das Mahlwerk mahlt die Bohnen im eingestellten Mahlgrad (sehr fein - sehr grob). Das Kaffeepulver fällt in die Brühkammer.
- In der Brühkammer wird das Pulver zusammengepresst.
- Ein Pumpe drückt heißes Wasser in die Brühkammer, welches das Kaffeepulver unter hohem Druck durchströmt. Der Mahlgrad des Pulvers sowie die Temperatur und die Kontaktzeit des Wassers mit dem Pulver bestimmen zu einem großen Teil das Aroma der fertigen Tasse Kaffee.
- Im Anschluss fließt der fertige Kaffee aus der Brühruppe in die Tasse.
- Das komprimierte Kaffeepulver wird aus der Brühgruppe in den Auffangbehälter für den Kaffeesatz gepresst.
- Cappuccino
Der Cappuccino ist eine italienische Kaffeespezialität, die aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum besteht. Bei der Zubereitung wird der Espresso in einer Tasse mit der heißen Milch und dem Milchschaum übergossen. Nach italienischer Art sollte der MIlchschaum dabei eine flüssige Konsistenz haben. Ebenso sollte für den Espresso eine Bohenenmischung aus Arabica- und Robustabohnen genutzt werden.
- Cold Brew Coffee
Dieser Kaffee ist besonders aromatisch und bekömmlich. Bei dieser Herstellungsart wird aus Kaffeepulver und zimmerwarmen Wasser zunächst ein Konzentrat hergestellt, das im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar ist. Durch das kalte Wasser wird dem Kaffeepulver weniger Koffein und auch weniger Säure- und Bitterstoffe entzogen. Mit frischem heißen Wasser aufgegossen erhält man aus dem Konzentrat einen aromatischen Kaffee, der nach Beeren, Schokolade und gerösteten Nüssen schmeckt. In unseren Tipps erfahren Sie noch mehr zu dieser ungewöhnlichen, aber beliebten Herstellungsart.
- Crema
Die Caffé Crema ist die charakteristische Schaumkrone, die sich streng genommen nur auf Espresso bildet. Da Espresso mit besonders hohem Druck aufgebrüht wird, werden bei diesem Vorgang Bohnenöle, verschiedene Zuckerarten und Proteine aus dem Espressopulver extrahiert. Diese Stoffe bilden den wesentlichen Teil der Crema. Die meisten Kaffeevollautomaten und günstige Espressomaschinen brühen mit Druck auf, der zu gering ist um eine Crema zu produzieren. Bei diesen Maschinen wird die Café Crema künstlich über Ventile produziert.
- Cupping
Beim Cupping werden verschieden Kaffees hinsichtlich unterschiedlichster Kriterien von der Optik bis zum Geschmack beurteilt. Die Beurteilung kann auf Grundlage verschiedener Systeme erfolgen. Vorbereitung, Beurteilungsaspekte und Gewichtung der Ergebnisse sind in jedem System genau festgelegt. Die bekanntesten Cupping-Richtlinien stammen von der Specialty Coffee Association of America (SCAA) und dem Cup of Excellence.
- Degustation
Siehe auch Cupping.
- Espresso
Als „ Espresso“ bezeichnet man eine italienische Kaffeespezialität, bei der das Wasser mit hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Als Resultat erhählt man einen sehr starken Kaffee mit einer braunen Schaumschicht (Crema), der in kleinen Tassen serviert wird. In Italien und Spanien ist der Espresso die übliche Kaffee-Zubereitungsart. Das Wort „Espresso“ leitet sich aus dem italienischen Wort „ esprimere“ (dt.: ausdrücken) ab und steht dafür, dass die Spezialität ausdrücklich für den jeweiligen Gast zubereitet wird.
- Festwasseranschluss
Neben dem Kaffeevollautomat mit Wassertank gibt es Kaffeegeräte mit Festwasseranschluss. Der Standort der Maschine ist an den Verlauf der Wasserleitung gebunden. Besonders in großen Betrieben und in der Gastronomie kommen Kaffeevollautomaten mit Wasseranschluss zum Einsatz, denn sie sind effizienter und weniger wartungsintensiv.
- French Press
Eine French Press ist eine Pressstempelkanne, mit deren Hilfe frisch gebrühter Kaffee erzeugt werden kann. Die Technik dabei ist relativ simpel: Im ersten Schritt wird Kaffeepulver in die Kanne gegeben, welches im Anschluss mit warmem (wichtig: nicht mehr kochendem) Wasser übergossen wird. Dabei kann die Menge an Pulver individuell bestimmt werden. Innerhalb von drei bis sechs Minuten vermischt sich nun das Kaffeepulver mit dem Wasser. Nach diesem Vorgang rührt man die Flüssigkeit um und drückt mit dem Stempelfilter den Kaffesatz an den Boden der Kanne. Nun sind Kaffeesatz und Flüssigkeit getrennt und der Kaffee ist servierfähig.
- GEPA
„ GEPA-The Fair Trade Company “ist ein europäischer Importeur für Lebensmittel und handwerkliche Erzeugnisse aus den südlichen Ländern der Welt. Dabei arbeitet das Unternehmen nach einer Fair-Trade Philosophie, wonach nur Güter gehandelt werden, die die Lebensbedingungen benachteiligter Bevölkerungsgruppen verbessern. Grundelemente dieser Arbeitsweise sind das Zahlen von fairen Löhnen, geregelte Arbeitsbedingungen sowie biologische Landwirtschaft. Die Organisation verfolgt das Ziel die Lebensbedingungen in den Ländern, aus denen die Waren bezogen werden nachhaltig zu verbessern und die Bildung sowie den gesundheitlichen Fortschritt vorort voranzutreiben. Dabei handelt die GEPA unter anderem mit Kaffee, Tee, Gewürzen, Kakao und Honig.
- Hochlandkaffee
Siehe auch Arabica.
- International Coffee Day
Der erste Internationale Coffe Day fand am 1. Oktober 2015 in Mailand statt. Die Internationale Coffe Organization ist Initiator des Festtages. Im Vordergrund stehen ein fairer Handel mit angemessener Bezahlung für Kaffeeproduzenten.
- International Coffee Organization
Die Internationale Coffee Organization gilt als die wichtigste Kaffee Organisation der Welt. Die UN gründete sie 1962. Insgesamt gehören 77 Staaten der ICO an, darunter 45 Kaffee-Exportländer und 32 Importländer, zu denen unter anderem Deutschland zählt. Zwei Mal im Jahr diskutiert die ICO Strategien des globalen Kaffeemarktes. Die Mitgliedsstaaten repräsentieren 98 Prozent der globalen Kaffeeproduktion sowie 67 Prozent des globalen Kaffeekonsums. Im Dialog verhandeln und unterzeichnen die Mitgliedsstaaten das International Coffee Agreement.
- Internationale Coffee Agreement
Die International Coffee Organization verhandelt mit ihren Mitgliedsstaaten über den Kaffeepreis der unterzeichnenden Länder. Ziel dieser Verhandlung ist ein fairer und stabiler Kaffeepreis für Produzenten und Konsumenten. Die unterzeichnete Vereinbarung ist das International Coffee Agreement. 1962 verhandelte die UN die erste Vereinbarung dieser Art und gründete damit die ICO (International Coffee Organization).
- Kaffee-Tage
Weltweit existieren mehrere Kaffee-Tage. Nicht alle werden am 1. Oktober, dem Datum des International Coffee Day, gefeiert. Seit den 1980er Jahren entstehen weltweit nationale Kaffee-Tage. Allen ist gemein, dass sie Kaffee als Getränk bewerben. Als Mitgliedsstaat der International Coffee Organization begeht Deutschland den International Coffee Day jährlich am 1. Oktober.
- Kapselmaschine
Kapselmaschinen gehören zu den Portionskaffeemaschinen. Das Gerät selbst stellt nur Wasser zur Verfügung und bezieht alle anderen Zutaten aus einer passenden Einmalkapsel, die für eine Tasse Kaffee reicht. Nach dem Verbrauch muss man die verbrauchte Kapsel dem Gerät entnehmen und entsorgen. Neben normalem Kaffee können mit Kapseln auch weitere Kaffeespezialitäten erzeugt werden. In diesem Fall befinden sich neben dem Kaffeepulver auch noch Milchpulver, Zucker und andere Aromastoffe in der Kapsel.
- Kegelmahlwerk
Das Kegelmahlwerk ist eine spezielle Form der Scheibenmahlwerke, bei der anstatt von Scheiben zwei Kegel verwendet werden. Hier wird das zermahlene Mehl aber nicht nur von der Fliehkraft weitergeleitet, sondern durch die Erdanziehungskraft herausgefiltert und gelangt in den Auffangbehälter. Durch die Form dieses Mahlwerks benötigt die Technologie weniger Energie (Umdrehung) und erhitzt sich nicht so schnell wie das Scheibenmahlwerk. Die geringere Temperatur hat einen positiven Einfluss auf das Aroma der gemahlenen Kaffeebohnen.
- Keramikmahlwerk
Das Keramikmahlwerk ist robust und langlebig. Der Mahlprozess der Bohnen ist viel leiser als beim Pendant aus Stahl. Dafür schlägt sich das bessere Material im Preis nieder.
- Koffein
Koffein ist eine anregend wirkende Substanz aus der Gruppe der Stimulantien und kommt im Samen des Kaffeestrauches vor. Die Wirkung hängt dabei stark von der Dosis ab und ist von Person zu Person unterschiedlich. In der Regel fühlt man sich nach der Einnahme von Koffein wacher und leistungsfähiger.
- Latte Art
Latte Art ist eine Kunstform, bei der durch spezielles Zubereiten und Aufgießen von Milch in einen Caffé Latte oder Cappuccino Bilder erzeugt werden. Neben der Kunst an sich finden außerdem viele Wettbewerbe statt, an denen die Baristas versuchen jeweils das schönste Bildnis zu erzeugen.
- Latte Macchiato
Der Latte Macchiato ist eine Kaffeespezialität, die aus Milch, Milchschaum und Espresso besteht. Im Gegensatz zum Milchkaffee wird hier deutlich mehr Milch verwendet. Der Latte Macchiato besteht aus drei Schichten, die nicht verfließen sollen und deshalb in bestimmter Reihenfolge in ein üblicherweiße großes Glas eingegossen werden. Zuerst gießt man warme Milch sowie den MIlchschaum ein. Der Schaum setzt sich automatisch von der erhitzten Milch ab. Anschließend fügt man den heißen Espresso hinzu. Dieser fließt durch den Schaum, bleibt aber auf Grund einer geringeren Dichte über der Milch. So entstehen die drei getrennten Schichten der Kaffeespezialität. Der Ursprung des Latte Macchiato liegt in Italien, wo er hauptsächlich für Kinder zubreitet wurde. So konnten sie zusammen mit den Erwachsenen Kaffee trinken, haben aber nur eine geringe Menge Koffein zu sich genommen.
- Mahlwerk
Das Mahlwerk ist ein wichtiger Bestandteil im Herstellungsprozess von Kaffee. Ob bei modernen Kaffeevollautomaten oder einer klassischen Kaffeemühle - das Mahlwerk sorgt dafür, dass die ganzen Kaffeebohnen zu Pulver gemahlen werden. Insgesamt gibt es vier Mahlwerkvarianten, die sich in ihrem Verfahren unterscheiden: Scheibenmahlwerk, Schlagmahlwerk, Kegelmahlwerk und Walzenmahlwerk. Die modernen Geräte sind meist mit einem Kegel- oder Scheibenmahlwerk aus Keramik oder gehärtetem Stahl ausgestattet.
- Milchaufschäumer
-
Ein Milchaufschäumer dient dazu die Milch für den Kaffee auf zu schäumen. Hier gibt es drei Möglichkeiten:
Hand-Milchaufschäumer: Hierbei handelt es sich um ein einfaches Handgerät bestehenden aus einem dünnem Stab mit Ring, dem sogenannten Quirl. Dieser schäumt durch Vibration die Milch auf, ohne sie zu erhitzt.
Elektrischer Milchaufschäumer: Dieser Milchaufschäumer wird auf eine Herdplatte gestellt und die Milch im Behälter durch Induktion erhitzt. Anhand eines integrierten Quirls wird die Milch automatisch aufgeschäumt.
Eingebauter Milchaufschäumer: Hierbei handelt es sich um einen im Kaffeevollautomaten integrierten Aufschäumer in Form eines beweglichen Stabes. Sobald der Stab in die Milch gehalten wird, wird diese durch Heißluft aus dem Stab erhitzt und aufgeschäumt. Besonders an Kaffeegeräten für die Gastronomie findet sich ein solcher Aufschäumer.
- Ristretto
Ein Ristretto ist allgemein ein stark gepresser Espresso, der sich in seiner Zubereitung jedoch in puncto Wassermenge unterscheidet. Diese Kaffeespezialität wird mit einer manuellen Maschine mit großem Hebel hergestellt. Bei der Zubereitung wird dieselbe Menge an Kaffeepulver verwendet wie bei einem Espresso. Aber anstatt 25-30ml Wasser (Espresso) sind für den Ristretto nur 15ml nötig. Zusätzlich hat das Wasser einen kürzeren Kontakt mit dem Pulver, was einen höheren Koffeingehalt zur Folge hat. In Bezug auf den Geschmack ist der Ristretto nicht so bitter wie ein Espresso und hat eine besonders kräftige Note.
- Robusta
Die Robusta-Bohne wird vorwiegend im Flachland/Tiefland und bei höheren Temperaturen als die Arabica angebaut. Deshalb zählen Länder in Südostasien und Westafrika zu den größten Robusta-Produzenten. Ihr Geschmack kann als erdig oder holzig beschrieben werden und enthält weniger Aromen als die Arabica. Zudem ist sie bitterer, hat aber einen volleren Körper, weshalb Robusta-Bohnen häufig bei der Zubereitung von Espresso verwendet werden. Der Koffeingehalt liegt zwischen zwei und vier Prozent. Weiter Informationen über den Kaffeeanbau finden Sie in unserem Ratgeber unter https://www.kaffee-miete.de/kaffeeanbau.
- Rösterei
Die Rösterei verarbeitet die grünen Bohnen zum fertigen Kaffee. Sie gibt dem Kaffee durch die Röstung das gewünschte Aroma. Es existieren in Deutschland geschätzt 10.000 Röstereien. Während größere Röstereien ihren Kaffee bereits gemahlen anbieten, bieten viele kleinere Röstereien ihre Spezialitäten als ganze Bohne an.
- Scheibenmahlwerk
Das Scheibenmahlwerk wird bei modernen Kaffeevollautomaten verwendet und besteht meist aus langlebigem Keramik oder gehärtetem Stahl. Dieses Mahlwerk besteht aus zwei identischen Scheiben, die sich gegeneinander drehen. Zwischen diesen Scheiben liegen die Kaffeebohnen, die während des Prozesses immer weiter - bis zu feinem Mehl - zerkleinert werden. Das fertige Mehl wird durch die Fliehkraft nach außen geschleudert. Über eine technische Vorrichtung (z.B. ein Gewinde) lässt sich der Abstand der Scheiben variieren und so der Mahlgrad verändern.
- Schlagmahlwerk
Das Schlagmahlwerk verfügt über eine Art Propeller, der die Kaffeebohnen immer weiter „zerschlägt“ und so zermahlt. Diese Technik wurde in der Vergangenheit meist bei elektrischen Kaffeemühlen verbaut, ist aber in der heutigen Praxis eher unüblich. Grund dafür ist das ungleichmäßige Mahlgrad, sodass Teile der Kaffeebohnen schon zermahlt sind, während andere sich noch in einem groben Zustand befinden.
- Stahlmahlwerk
Stahlmahlwerke waren lange Zeit der Standard in Kaffeevollautmaten, denn sie sind kostengünstig. Allerdings hat das Stahlmahlwerk zwei große Nachteile: Es ist laut und hat eine kürzere Lebenszeit im Vergleich zum Keramikmahlwerk.
- Tassenwärmer
Tassenwärmer gibt es in zwei Varianten. Die erste, für den Privatgebrauch übliche Variante, ist eine elektrische Heizplatte. Auf dieser wird die Tasse abgestellt, um den Kaffee über einen längeren Zeitraum warm zu halten. Die zweite Variante ist in großen Betrieben und der Gastronomie üblich und erinnert optisch an eine kleine Spülmaschine. In zwei Schubladen werden die Tassen gelagert und auf eine Temperatur von 55 bis 60 Grad vorgeheizt. Durch die vorgewärmten Tassen braucht es länger, bis der Kaffee auskühlt.
- Trommelröstung
Der Prozess der Trommelröstung beschreibt eine besonders schonende Röstung der Kaffeebohne. Dies macht den Kaffee bekömmlicher und es lassen sich mehr Nuancen herausbilden. Der Prozess dauert zwischen 12 (helle Röstung) und 25 (dunkle Röstung) Minuten. Im Gegensatz zur Trommelröstung steht die Industrieröstung.
- Wasserfilter
Es gibt Wasserfilter die mit Ionenaustausch arbeiten und jene auf Basis von Aktivkohle. Es ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, ob ein Wasserfilter eingebaut ist oder der Verpackung beiliegt. Im zweiten Fall, ist eine eigenhändige Montage notwendig. Durch unterschiedliche Technik und Hilfsmittel machen Wasserfilter das Wasser weicher. Sie entziehen dem Wasser Partikel und Substanzen wie Kalk, die das Wasser hart machen. So sorgt der Wasserfilter für ungetrübten Kaffeegenuss und verlängert die Lebenszeit der Kaffeemaschine.
- Wassertank
Der Wassertank ist Bestandteil des Kaffeevollautomaten und umfasst zwischen 0,5 bis 3,5 Liter Wasservolumen. Im Gegensatz zu einem leitungsgebundenen Kaffeevollautomaten, ist der Standort für den Vollautomaten mit Tank flexibel.